Berufsperspektiven
- Fallverantwortliche Pflegefachkraft
- Wissenschaftlich gestützte Beurteilung, Einschätzung und Bewertung des Pflegebedarfs und darauf aufbauend eine gemeinsame Entscheidungsfindung für die Pflegemaßnahmen mit den zu pflegenden Menschen und ihren Angehörigen
- Mitwirkung bei der Auswahl von Methoden zur Einschätzung des Pflegebedarfs sowie die Gestaltung der Pflegedokumentation
- Patienten- und Familienedukation und Mitwirkung bei Gestaltung von Programmen zur Förderung der Gesundheitskompetenz bzw. zur Bewältigung chronischer Krankheit
- Erkennen von Weiterentwicklungsbedarfen in der klinischen Praxis auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse
- Research Utilization: Recherche, Beurteilung, Aufbereitung und Kommunikation von Forschungsergebnissen für die Pflegepraxis
Aufbau des Studiums
- 7-semestriges Vollzeitstudium mit 210 ECTS oder 5-semestriges Teilzeitstudium mit 105 ECTS für bereits examiniertes Pflegepersonal
- Theoretische Studienanteile: Gesundheits- und Pflegewissenschaft, pflegerelevante Wissensgrundlagen aus den Bereichen Public Health und Versorgungsforschung, Medizin, Psychologie, Recht und Ethik
- Praxisbezogene Übungen im Simulationslabor
- Integrierte Praxisphasen in jedem Semester, mögliche Vertiefungsschwerpunkte: Akutpflege, Langzeitpflege, pädiatrische Pflege, psychiatrische Pflege oder Community Care

