Suche, Erstversorgung und Rettung
Die Sportklettergebiete im Frankenjura sind in ganz Europa bekannt. Von weltbekannten Kletterern bis zum Gelegenheitskletterer findet hier jeder ideale Bedingungen. Bei der hohen Frequentierung unserer Kletterfelsen kommt es immer wieder zu schweren Unfällen. Die Rettung Verunglückter aus den Felswänden gehört ebenso zu den Aufgaben der Bergwacht, wie die Hilfe für verletzte Wanderer und Touristen aus unwegsamen Gelände.
Im Winter werden bei ausreichender Schneelage die Jurahöhen von einem Netz gespurter Langlaufloipen überzogen. Sowohl hier als auch an den zahlreichen Skiliften und Rodelhängen bleiben Unfälle nicht aus. Auch hier hilft die Bergwacht Nürnberg.
Mitwirkung im Natur-, Landschafts- und Umweltschutz
Die intensive Nutzung der Natur durch Freizeitaktivitäten geht an ihr nicht spurlos vorüber. Seit ihrer Gründung widmet sich die Bergwacht dem Natur- und Umweltschutz. Damit, bei dem berechtigten Wunsch der Menschen nach Freizeit und Erholung in der Natur, diese nicht vollends zerstört wird, leistet die Bergwacht Aufklärungsarbeit.
An Wochenenden und Feiertagen vom Frühjahr bis Herbst sind die zahlreichen Dienstposten im Frankenjura mit ausgebildeten Bergwachtmännern besetzt. Während der Blütezeit sind unsere Naturschutzstreifen unterwegs.
Unterstützung des Katastrophenschutzes
Alle Einsatzkräfte sind im Sanitätsdienst und in der Rettung von Verletzten aus schwierigem Gelände ausgebildet. Für Großschadenslagen und Katastrophen stellt unsere Bergwacht daher ausgebildete Einsatzkräfte für folgende Tätigkeiten zur Verfügung:
- zur Unterstützung der Feuerwehr bei Waldbränden oder in schwer zugänglichen Waldgebieten
- für die Übernahme von Rettungsdienstaufgaben in von Naturereignissen heimgesuchten Gebieten
- zur Unterstützung der Katastrophenstäbe bei Überschwemmungen oder Schneekatastrophen