_DSC4942.jpg

Sie befinden sich hier:

  1. Angebote
  2. Bildungszentrum
  3. Weiterbildungskurse

Fort- und Weiterbildungskurse

Die Notfallsanitäterschule wird nicht nur für die Ausbildung zum Notfallsanitäter genutzt, sondern auch für anstehende Aus- und Fortbildungen im Rettungsdienstbereich.

Kontakt

BRK-Bildungszentrum Nürnberg

 

Schulleitung

Helmut Deinzer

 

Poststraße 5

90471 Nürnberg

 

Telefon: 0911/180782-0

Telefax: 0911/180782-199

Im Folgenden erhalten Sie Informationen über Inhalt, Dauer, Zielgruppe ud Kosten der angebotenen Kurse.

Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte und wir teilen Ihnen gern die aktuellen Termine mit.

Zur Anmeldung nutzen Sie bitte das Anmeldeformular.

Unser Kursangebot

Das BRK-Bildungszentrum bietet folgende Fortbildungen an:

  • Simulationstraining Rettungsdienst

    Die Notfallmedizin stellt besondere Anforderungen an das Handeln aller Betroffenen. Dabei steht die Sicherheit der Patientinnen und Patienten an erster Stelle. Eine besondere Schlüsselstellung kommt dabei dem Team Ressource Management (TRM) zu, dass wir auf professionelle Weise in unseren Simulationstrainings vermitteln.

    Simulation bietet die Möglichkeit, durch möglichst realitätsnahes Training gezielt Komplikationsrisiken im Einsatz zu identifizieren, Abläufe und Prozesse im Team einzuüben und die Effizienz der Patientenübergabe zu steigern.

    Am Ende jedes Fallbeispiels findet ein professionelles Debriefing statt, bei dem anhand von AV-Aufzeichnungen das eigene Verhalten selbstkritisch reflektiert wird. Durch das Arbeiten in Kleingruppen ist dabei ein besonders hoher Lerneffekt garantiert.

     

    Zielgruppe

    nur für Mitarbeiter im BRK-Bezirksverband Ober- und Mittelfranken

     

    Lernziele

    • Verhalten und Umgang im Team (z.B. Human Factors) trainieren
    • Erhöhen der Kompetenz zur Selbstreflexion und Selbsterkenntnis
    • Verbesserung der Teamarbeit und Weiterentwicklung individueller Fähigkeiten, Einstellungen, Handlungsweisen und Sachkenntnisse.
    • Je nach Gruppenzusammensetzung können auch individuelle Schwerpunkte gesetzt werden

     

    Lehrgangsgebühren

    Arbeitszeit, Fahrtkosten und Verpflegung gehen zu Lasten des entsendenden Kreisverbandes.

    Die Lehrgangsgebühren werden intern mit der Koordinierungsstelle Simulation verrechnet.

     

    Termine

    Fortbildung Simulation 3. Quartal 2023:

    • SIM 23/2023     28./29.09.2023

     

    Fortbildung Simulation 4. Quartal 2023:

    • SIM 24/2023     05./06.10.2023
    • SIM 25/2023     12./13.10.2023
    • SIM 26/2023     19./20.10.2023
    • SIM 27/2023     26./ 27.10.2023
    • SIM 35/2023     02./03.11.2023
    • SIM 28/2023     09./10.11.2023
    • SIM 29/2023     16./17.11.2023
    • SIM 29/2023      23./24.11.2023
    • SIM 31/2023      30.11. / 01.12.2023
    • SIM 32/2023      07./08.12.2023
    • SIM 33/2023      14./15.12.2023
    • SIM 34/2023      21./22.12. 2023

    Die Kurse finden jeweils von 08:15 - 15:30 Uhr statt.

     

    Anmerkung

    Anmeldung ausschließlich über BRK-Kreisverbände des Bezirks Ober- und Mittelfranken.

    Anmeldeschluss jeweils eine Woche vor Lehrgangsbeginn. 

    Wir setzen voraus, dass die Teilnehmer mit den Grundlagen des Team Ressource Managements vertraut sind.

     

  • Seminar "Transportorganisation MANV Teil 1" (12 Unterrichtseinheiten online)

    Informationen zum Lehrgang

    Bei einem Massenanfall von Verletzen ergeben viele einzelne Mosaiksteine das gesamte Lagebild. Viele einzelne Zahnräder müssen ineinandergreifen, um für die Verletzten das höchstmögliche Versorgungslevel zu erreichen. Ein sehr wichtiges Zahnrad in der Versorgungskette eines Massenanfalls von Verletzten ist die Transportorganisation. Neben der Erstversorgung und der Vorsichtung trägt auch die reibungslose Transportorganisation zur optimalen Struktur an einer Einsatzstelle bei. In diesem Seminar lernen und trainieren die Teilnehmer, welche Schnittstellen bei einem MANV entstehen und welche Konzepte es gibt, den Patienten zügig auf den Weg in die weitere Versorgungsstruktur zu bringen.

     

    Kurse

    TR0 3/23

     

    Do. 02.11.23      17.00 Uhr - 20:30 Uhr

    Di  07.11.23        17.00 Uhr - 20:30 Uhr

    Di. 14.11.23        17.00 Uhr - 20:30 Uhr

     

    Zielgruppe

    • Einsatzleiter Rettungsdienst
    • Organisatorische Leiter
    • Zugführer einer Hilfsorganisation
    • Mitglieder einer Unterstützungsgruppe Sanitätseinsatzleitung
    • Einsatzleiter Wasserrettung
     

    Inhalte:

    • Grundlagen MANV
    • Erstversorgung MANV
    • Grundlagen der Transportorganisation
    • Patientenzuweisung
    • Patientenübernahme
    • Aufbau und Organisation Bereitstellungsraum
    • Übernahme der Aufgabe Transportorganisation
    • Dokumentation
    • Abschlusstest

     

    Teilnahmegebühr

    175 € 

     

    Anmerkung

    In dem anschließenden Modul „Transportkoordinator 2“ finden die praktischen Sequenzen in Präsenz statt.

     

     

  • Seminar "Transportorganisation MANV Teil 2" (Praxis)

    Das Seminar „Transportorganisation MANV Teil 2“ baut auf dem Seminar „Transportorganisation MANV Teil 1“ auf.

     

    Inhalte

    • Einführung und Schwerpunktvermittlung in den Rollen; Leiter Transportorganisation,
      Leiter Ladezone, Leiter Bereitstellungsraum
    • Einführung in die Führungssimulation
    • Praxisblock I (Übung Ortskunde iVm Transportorganisation, Materialeinsatz)
    • Praxisblock II (Übungen in Kleingruppen, u.a. mit Schwerpunkt Abtransport)
    • Abschlussübung (Vielzahl an Patienten, Anwendung IVENA)
    • Lernerfolgskontrolle
    • Seminarauswertung TO II

     

    Zielgruppe

    • Voraussetzung: Teilnahme am Seminar „Transportorganisation MANV Teil 1“
    • Einsatzleiter Rettungsdienst
    • Organisatorische Leiter
    • Zugführer einer Hilfsorganisation
    • Mitglieder einer Unterstützungsgruppe Sanitätseinsatzleitung
    • Einsatzleiter Wasserrettung

     

    Termin

    TO II 1/24: 26.04.24 – 28.04.24

    26.04.2024 von 17.30 - 21.00 Uhr (4 UE)

    27.04.2024 von 08.00 - 17.00 Uhr (10 UE)

    28.04.2024 von 08.00 - 14.00 Uhr (8 UE)

     

    Lehrgangsgebühren

    499,00 € (inkl. Verpflegung)

    Bei gleichzeitiger Anmeldung von mindestens drei Teilnehmern gilt ein Teamrabatt von 5 %.

    Lehr- und Arbeitsmaterial sind in den Teilnahmegebühren enthalten.

     

    Anmerkung:

    In diesem Modul „Transportorganisation Teil 2“ finden die praktischen Sequenzen in Präsenz statt.

     

    Bitte während der praktischen Ausbildung Einsatzkleidung tragen.

 

Hinweise zur Anmeldung

Termine und die Unterlagen zur Anmeldung finden Sie unter Lehrgangs- und Prüfungstermine.

Allgemeine Geschäftsbedingungen: AGBs Bildungszentrum (PDF)

<link angebote/berufsfachschule-fuer-notfallsanitaeter.html - internal-link "Öffnet internen Link im aktuellen Fenster">> zurück zur Hauptseite des Bildungszentrums</link>