Ausbilder*in Rettungssanitäter
Kontakt
BRK-Bildungszentrum Nürnberg
Schulleitung
Helmut Deinzer
Poststraße 5
90471 Nürnberg
Telefon: 0911/180782-0
Telefax: 0911/180782-199
Zielgruppe:
Rettungssanitäter*innen oder höhere Qualifikation mit einem Anstellungsverhältnis im BRK und mind. 3 Jahren Berufserfahrung/ Mindestalter: 21 Jahre
Aufgaben:
Ansprechpartner*innenr der RS-Praktikant*innen im Rettungswachenpraktikum, Planung & Durchführung der RS-Ausbildung + Lernerfolgskontrolle
Optional:
Durchführung von RS-Fachlehrgängen als Dozent*in mit Prüfertätigkeit
Teilnahmevoraussetzungen
o Arbeitgeberbestätigung: mind. 3-jährige aktive und aktuelle Tätigkeit im öffentlichen Rettungsdienst
o Bestätigung abgeschlossener Egug-Lehrgang oder höherwertiger Abschluss
o Kopie: RS-Urkunde oder höherwertige Qualifikation
o Kopie: Personalausweis – Mindestalter: 21 Jahre
Termin
ARS 1/24 (Woche 1): 13.05.24 – 17.05.24
(Woche 2): 15.07.24 – 18.07.24
Kosten
Lehrgang: 709,00 € (zzgl. Verpflegung)
Lehrgangsinhalte
o organisatorische und rechtliche Grundlagen
o Ausbildungsdokumentation (u. a. der Umgang mit dem Ausbildungsnachweisheft)
o handlungsorientierter Unterricht (Einführung in die Lernfelddidaktik, Gestaltung von eigenen Unterrichtssequenzen)
o Wiederholung von Grundlagen der Methodik
o Kommunikation und Gesprächsführung
o Vorbereitung auf die geleitete Praxisphase
o Konfliktmanagement, Umgang mit besonderen Teilnehmern
o Umgang mit heterogenen Gruppen, Gruppendynamik
Dauer des Lehrgangs
80 Unterrichtsstunden (US), welche sich wie folgt zusammensetzen:
o erster Theorieblock = 32 US
o Geleitete Praxisphasen in einem Fachlehrgang für angehende Rettungssanitäter = 16 US
o zweiter Theorieblock = 32 US
(Die Teilnahme am zweiten Theorieblock ist erst nach erfolgreich durchgeführter geleiteter Praxisphasen möglich.)
Geleitete Praxisphase
Vor dem endgültigen Einsatz als Ausbilder*in für Rettungssanitäter soll nach erfolgreicher Teilnahme am Ausbilderlehrgang zusätzlich eine „geleitete Praxisphase“ zur Einarbeitung abgeleistet werden.
Diese wird durch die Ausbildungsstätte koordiniert.
In einem Fachlehrgang für angehende Rettungssanitäter*innen werden selbstständig mindestens 16 US mit theoretischen und praktischen Themen unter der Begleitung eines aktiven Ausbilders der Lehrgruppe Rettungssanitäter*innen der Bildungsstätte durchgeführt.
Lehrauftrag
Nach Abschluss der geleiteten Praxisphase erhalten die Teilnehmer*innen einen „Lehrauftrag als Ausbilder*in für Rettungssanitäter“ vom entsendenden Bezirksverband/der Ausbildungsstätte für die Dauer von maximal drei Jahren.