_DSC4942.jpg
WeiterbildungskurseWeiterbildungskurse

Sie befinden sich hier:

  1. Angebote
  2. Bildungszentrum
  3. Weiterbildungskurse

Fort- und Weiterbildungskurse

Die Notfallsanitäterschule wird nicht nur für die Ausbildung zum Notfallsanitäter genutzt, sondern auch für anstehende Aus- und Fortbildungen im Rettungsdienstbereich.

Kontakt

BRK-Bildungszentrum Nürnberg

 

Schulleitung

Helmut Deinzer

 

Poststraße 5

90471 Nürnberg

 

Telefon: 0911/180782-0

Telefax: 0911/180782-199

Im Folgenden erhalten Sie Informationen über Inhalt, Dauer, Zielgruppe ud Kosten der angebotenen Kurse.

Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte und wir teilen Ihnen gern die aktuellen Termine mit.

Zur Anmeldung nutzen Sie bitte das Anmeldeformular.

Unser Kursangebot

Das BRK-Bildungszentrum bietet folgende Fortbildungen an:

  • Simulationstraining Rettungsdienst

    Die Notfallmedizin stellt besondere Anforderungen an das Handeln aller Betroffenen. Dabei steht die Sicherheit der Patientinnen und Patienten an erster Stelle. Eine besondere Schlüsselstellung kommt dabei dem Team Ressource Management (TRM) zu, dass wir auf professionelle Weise in unseren Simulationstrainings vermitteln.

    Simulation bietet die Möglichkeit, durch möglichst realitätsnahes Training gezielt Komplikationsrisiken im Einsatz zu identifizieren, Abläufe und Prozesse im Team einzuüben und die Effizienz der Patientenübergabe zu steigern.

    Am Ende jedes Fallbeispiels findet ein professionelles Debriefing statt, bei dem anhand von AV-Aufzeichnungen das eigene Verhalten selbstkritisch reflektiert wird. Durch das Arbeiten in Kleingruppen ist dabei ein besonders hoher Lerneffekt garantiert.

     

    Zielgruppe

    nur für Mitarbeiter im BRK-Bezirksverband Ober- und Mittelfranken

     

    Lernziele

    • Verhalten und Umgang im Team (z.B. Human Factors) trainieren
    • Erhöhen der Kompetenz zur Selbstreflexion und Selbsterkenntnis
    • Verbesserung der Teamarbeit und Weiterentwicklung individueller Fähigkeiten, Einstellungen, Handlungsweisen und Sachkenntnisse.
    • Je nach Gruppenzusammensetzung können auch individuelle Schwerpunkte gesetzt werden

     

    Lehrgangsgebühren

    Arbeitszeit, Fahrtkosten und Verpflegung gehen zu Lasten des entsendenden Kreisverbandes.

    Die Lehrgangsgebühren werden intern mit der Koordinierungsstelle Simulation verrechnet.

     

    Termine

    Fortbildung Simulation 2. Quartal 2023:

    • SIM 13/23      25./26.05.2023
    • SIM 14/23      15./ 16.06.2023
    • SIM 15/23      22./ 23.06.2023
    • SIM 40/23      26./ 27.06.2023

     

    Fortbildung Simulation 3. Quartal 2023:

    • SIM 17/2023    06./07.07.2023
    • SIM 18/2023    13./14.07.2023
    • SIM 19/2023    20./21.07.2023
    • SIM 20/2023    27./28.07.2023
    • SIM 21/2023    03./04.08.2023
    • SIM 22/2023     31.08./ 01.09.2023
    • SIM 23/2023     28./29.09.2023

     

    Fortbildung Simulation 4. Quartal 2023:

    • SIM 24/2023     05./06.10.2023
    • SIM 25/2023     12./13.10.2023
    • SIM 26/2023     19./20.10.2023
    • SIM 27/2023     26./ 27.10.2023
    • SIM 35/2023     02./03.11.2023
    • SIM 28/2023     09./10.11.2023
    • SIM 29/2023     16./17.11.2023
    • SIM 29/2023      23./24.11.2023
    • SIM 31/2023      30.11. / 01.12.2023
    • SIM 32/2023      07./08.12.2023
    • SIM 33/2023      14./15.12.2023
    • SIM 34/2023      21./22.12. 2023

    Die Kurse finden jeweils von 08:15 - 15:30 Uhr statt.

     

    Anmerkung

    Anmeldung ausschließlich über BRK-Kreisverbände des Bezirks Ober- und Mittelfranken.

    Anmeldeschluss jeweils eine Woche vor Lehrgangsbeginn. 

    Wir setzen voraus, dass die Teilnehmer mit den Grundlagen des Team Ressource Managements vertraut sind.

     

  • Medizinproduktebeauftragte*r

    Medizinprodukte stellen eine wesentliche Schnittstelle zwischen dem/der Anwender*in und dem/der Patient*in im Gesundheitssystem dar. Der für die Dienstleistungserbringung verantwortliche Betreiber hat Pflichten, die sich aus der MPBetreibV ergeben. Teile dieser Pflichten werden in der Regel an geeignete Mitarbeiter*innen übertragen, die dann in der Lage sein müssen, diese im Tagesbetrieb umzusetzen.

     

    Zielgruppe:

    • Mitarbeiter*innen im Rettungsdienst mit entsprechender beruflicher Qualifikation und Interesse an der Tätigkeit eines/einer MPG-Beauftragten
    • Interessent*innen aus anderen Bereichen des Gesundheitswesens, zum Beispiel der ambulanten oder stationären Pflege
    • Ehrenamtliche, die sich in Schnelleinsatzgruppen, im Katastrophenschutz oder in der Wasserrettung um Medizinprodukte kümmern

     

    Inhalte:

    • Wichtige Begriffe und Definitionen
    • Übersicht der Betreiberpflichten
    • Betreiben und Anwenden
    • Dokumentation im Sinne der MPBetreibV
    • Pflege und Instandhaltung / STK und MTK
    • Personelle Voraussetzungen
    • Schnittstelle zum/zur Beauftragten für Medizinproduktesicherheit
    • Vorkommnisse und deren Bearbeitung

     

    Ziele:

    Die Teilnehmer*Innen….

    • erhalten einen fundierten Überblick über das Thema
    • kennen den Umgang mit Vorkommnissen
    • können die Dokumentation sicher durchführen
    • können den Aufwand an technischem Support für MP erklären
    • können eine angepasste Stellenbeschreibung formulieren

     

    Lehrgangsgebühren:

    295,00 € (ermäßigt 250,00 EUR für BRK-Gliederungen) – inkl. Verpflegung

     

    Termine:

    Neue Termine werden bekannt gegeben.

     

  • Hygienebeauftragte*r im Gesundheitswesen

    Dieses Seminar befähigt dazu, die fachgerechte Umsetzung von Regelungen und Vorgaben zur Infektionsprävention im eigenen Arbeitsbereich sicherzustellen und als Bindeglied zwischen den Hygienefachkräften und den Mitarbeiter*innen des Arbeitsbereiches zu fungieren. Die Teilnehmer*innen können in ihrem Arbeitsbereich die Hygienerisiken bewerten, das Hygienemanagement in Abstimmung mit Vorgesetzten und Behörden planen und durchführen, die Relevanz normativer Vorgaben den Kolleg*innen darlegen, sie bei der Umsetzung der Hygienerichtlinien beraten, die Kolleg*innen zu hygienerelevanten Themen schulen und die Schnittstelle zu den verschiedenen Kommunikationspartner*innen (Kolleg*innen, Vorgesetzte, Fremdfirmen, Behörden) verantwortlich gestalten.

     

    Zielgruppe:

    Mitarbeiter*innen (m/w/d) mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung in einem Gesundheitsberuf (z.B. Pflegefachmann/-frau, Gesundheits- und Krankenpfleger*in, Altenpfleger*in (m/w/d), MFA, Notfallsanitäter*in)

     

    Inhalte:

    • Gesetzliche und normative Regelungen zur Krankenhaushygiene
    • Qualitätsmanagement (QM) der Hygiene und Verantwortung des Personals
    • Nosokomiale Infektionen
    • Allgemeine und spezielle Hygienemaßnahmen
    • Hygienemaßnahmen beim Umgang mit infektiösen Patient*innen
    • Hygienegrundsätze in verschiedenen Funktions- und Risikobereichen
    • Aufbereitung von Medizinprodukten
    • Aufbereitung von Betten und Krankenhauswäsche
    • Lebensmittel- und Küchenhygiene
    • Schutzimpfungen, Personalschutz und Sofortmaßnahmen bei akzidenteller Kontamination
    • Anforderungen an bauliche und technische Ausstattungen
    • Anforderungen an die Entsorgung
    • Hygienische Begehungen, Analysen und Umgebungsuntersuchungen

     

    Abschluss:

    Zertifikat „Hygienebeauftragte*r im Gesundheitswesen“ nach bestandener interner Prüfung (schriftlich)

     

    Lehrgangsgebühren:

    500,00 € (ermäßigt 480,00 EUR für BRK-Gliederungen) - inkl. Verpflegung

    Lehr- und Arbeitsmaterial sind in den Teilnahmegebühren enthalten.

     

    Termine:

    Neue Termine werden bekannt gegeben.

  • PHTLS Provider Kurs

    Prehospital Trauma Life Support (PHTLS) ist das weltweit verbreitete Konzept zur präklinischen Versorgung schwerverletzter Patienten. In inzwischen 54 Ländern wurden bereits über 600.000 Rettungsdienstmitarbeiter nach diesem System geschult.
    In dem Kurs werden nicht nur Einzelmaßnahmen vermittelt. Dem Teilnehmer wird ein Konzept nahegebracht, mit dem es möglich ist, dass alle an der Rettung beteiligten Personen gemeinsam im Rahmen ihrer Kompetenzen eine optimale Versorgung des Traumapatienten zu erreichen.

    Der zwei Tage dauernde Kurs vermittelt theoretisches Wissen und enthält praktische Übungen zu gleichen Teilen. Das Lehrbuch sowie ein Eingangstest werden ca. 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn an die Teilnehmer verschickt, um eine intensive Vorbereitung zu ermöglichen. Drei bis maximal vier Teilnehmern steht jeweils ein Instruktor als Mentor zur Verfügung.

    Der Kurs endet mit einer schriftlichen Leistungskontrolle. Werden die erforderlichen Leistungen erbracht, erhalten die Teilnehmer ein international anerkanntes, vier Jahre gültiges Zertifikat.

     

    Zielgruppe

    PHTLS Provider Kurse richten sich an Rettungsfachpersonal und Notärzte sowie an alle in der Notaufnahme tätigen Mitarbeiter der Zielkliniken.

     

    Inhalte

    • Theoretischer Unterricht
      • Beurteilung und Management
      • A Airway, B Breathing & C Circulation
      • D Disability
      • Trauma in speziellen Patientengruppen
      • Goldene Regeln der Traumaversorgung
    • Skill-Stationen
      • ABCDE-Herangehensweise
      • Atemwege und Beatmung
      • Blutungskontrolle
      • Immobilisation
      • Schnelle Rettung
    • Szenario-Stationen
      • Kritische v unkritische Fälle
      • Pädiatrisches Trauma
      • Multisystemtrauma
      • Secondary Assesment

     

    Termine

    Neue Termine werden bekannt gegeben.

     

     

  • Seminar "Transportorganisation MANV Teil 2" (Praxis)

    Das Seminar „Transportorganisation MANV Teil 2“ baut auf dem Seminar „Transportorganisation MANV Teil 1“ auf.

     

    Inhalte

    • Einführung und Schwerpunktvermittlung in den Rollen; Leiter Transportorganisation,
      Leiter Ladezone, Leiter Bereitstellungsraum
    • Einführung in die Führungssimulation
    • Praxisblock I (Übung Ortskunde iVm Transportorganisation, Materialeinsatz)
    • Praxisblock II (Übungen in Kleingruppen, u.a. mit Schwerpunkt Abtransport)
    • Abschlussübung (Vielzahl an Patienten, Anwendung IVENA)
    • Dokumentation
    • Abschlusstest

     

    Zielgruppe

    • Voraussetzung: Teilnahme am Seminar „Transportorganisation MANV Teil 1“
    • Einsatzleiter Rettungsdienst
    • Organisatorische Leiter
    • Zugführer einer Hilfsorganisation
    • Mitglieder einer Unterstützungsgruppe Sanitätseinsatzleitung
    • Einsatzleiter Wasserrettung

     

    Termin

    zur Zeit finden keine Kurse statt.

     

    Lehrgangsgebühren

    499,00 € (inkl. Verpflegung)

    Bei Anmeldung von mindestens drei Teilnehmern gilt ein Teamrabatt von 5 %.

    Lehr- und Arbeitsmaterial sind in den Teilnahmegebühren enthalten.

     

    Anmerkung:

    In diesem Modul „Transportorganisation Teil 2“ finden die praktischen Sequenzen in Präsenz statt.

     

    Bitte während der praktischen Ausbildung Einsatzkleidung tragen.

  • Seminar "Transportorganisation MANV Teil 1" (12 Unterrichtseinheiten online)

    Informationen zum Lehrgang

    Bei einem Massenanfall von Verletzen ergeben viele einzelne Mosaiksteine das gesamte Lagebild. Viele einzelne Zahnräder müssen ineinandergreifen, um für die Verletzten das höchstmögliche Versorgungslevel zu erreichen. Ein sehr wichtiges Zahnrad in der Versorgungskette eines Massenanfalls von Verletzten ist die Transportorganisation. Neben der Erstversorgung und der Vorsichtung trägt auch die reibungslose Transportorganisation zur optimalen Struktur an einer Einsatzstelle bei. In diesem Seminar lernen und trainieren die Teilnehmer, welche Schnittstellen bei einem MANV entstehen und welche Konzepte es gibt, den Patienten zügig auf den Weg in die weitere Versorgungsstruktur zu bringen.

     

    Lehrgang Termin Unterrichtsstunden Uhrzeit
           
    2/23 Dienstag, 30.05.2023 4 17:00 – 20:30 Uhr
      Donnerstag, 01.06.2023 4 17:00 – 20:30 Uhr
      Dienstag, 13.06.2023 4 17:00 – 20:30 Uhr

     

    Zielgruppe

    • Einsatzleiter Rettungsdienst
    • Organisatorische Leiter
    • Zugführer einer Hilfsorganisation
    • Mitglieder einer Unterstützungsgruppe Sanitätseinsatzleitung
    • Einsatzleiter Wasserrettung
     

    Inhalte:

    • Grundlagen MANV
    • Erstversorgung MANV
    • Grundlagen der Transportorganisation
    • Patientenzuweisung
    • Patientenübernahme
    • Aufbau und Organisation Bereitstellungsraum
    • Übernahme der Aufgabe Transportorganisation
    • Dokumentation
    • Abschlusstest

     

    Teilnahmegebühr

    175 € 

     

    Anmerkung

    In dem anschließenden Modul „Transportkoordinator 2“ finden die praktischen Sequenzen in Präsenz statt.

     

     

  • Seminar "Pressearbeit an der Einsatzstelle“

    Informationen zum Lehrgang

    Aktive und planmäßige Pressearbeit ist notwendiger und wichtiger Bestandteil eines Einsatzes von z.B. Rettungsdienst und Katastrophenschutz.

    Häufig stehen Medienvertreter bereits an der Einsatzstelle, wenn Einsatzkräfte eintreffen. In diesem Fall ist es wichtig, Journalisten fachkundig zu informieren und mit ihnen zusammenzuarbeiten.

    Pressearbeit an der Einsatzstelle ist somit notwendig und erleichtert die gegenseitige Kommunikation.

    In diesem Seminar wird Vertretern von Hilfsorganisationen das nötige Grundlagenwissen vermittelt, wie sie mit der Presse an der Einsatzstelle zielgerichtet kommunizieren können.

     

    Zielgruppe

    Das Seminar richtet sich an alle Personen, die während oder nach Einsatzsituationen mit der Presse zu tun haben, um ihr Auftreten in diesen Situationen optimieren zu können. Insbesondere ist eine Teilnahme für Einsatzleiter im Rettungsdienst und anderen Fachdiensten, aber auch für leitendes Personal in den Hilfsorganisationen zu empfehlen.

     

    Referent

    Unser Referent, Herr Michael Busch, studierte Theater- und Medienwissenschaften in Erlangen und blickt auf eine über 20-jährige Tätigkeit als Journalist zurück. Zudem ist er Vorsitzender des Bayerischen Journalisten-Verbandes (BJV) und dem Rettungsdienst verbunden.

    Als Redakteur für den Fränkischen Tag widmet er sich insbesondere der „Blaulicht-Berichterstattung“, der Krisenberichterstattung sowie dem Themenfeld „Medienkompetenz“.  Er weiß somit, worauf es bei der Zusammenarbeit mit Medienvertretern ankommt.

     

    Vorkenntnisse und fachliche Teilnahmevoraussetzung

    Voraussetzung einer Teilnahme sind Vorkenntnisse z.B. als Einsatzleiter im Rettungsdienst, Wasserrettungsdienst oder in anderen Fachdiensten, so Rettungsdienstleiter, Organisatorische Leiter und anderes leitendes Personal im Katastrophenschutz, Pressesprecher.

     

    Inhalte:

    Kommunikation

      • Geschichte und Grund der Kommunikation
      • Übermittlungen und Übermittlungsfehler
      • Rolle der Medien/Entwicklung
      • Internet und Co.  – die neue Chance mit alten Fehlern

     

    Auftreten gegenüber JournalistInnen – Tipps und Tricks

      • Praktische Simulation mit Besprechung
      • Vorbereitung
      • Nachbereitung – Einflussmöglichkeiten
      • Arbeit mit der Sprache
      • Arbeit mit dem Körper
      • No-Gos bei der Pressearbeit

     

    Rechtliches

    • Was dürfen JournalistInnen, was darf der Pressevertreter?
     

    Sonstige Hinweise

    Bitte beachten Sie, dass sämtliche Veranstaltungen aufgrund der Corona-Pandemie ggf. kurzfristig umgeplant oder verschoben werden müssen. Zudem behalten wir uns vor, den Kurs bei zu geringer Teilnahme abzusagen.

     

    Teilnahmegebühr

    200 € (ermäßigt 175€ für BRK Gliederungen)

     

    Termin:

    Neue Termine werden bekannt gegeben.

     

 

Hinweise zur Anmeldung

Termine und die Unterlagen zur Anmeldung finden Sie unter Lehrgangs- und Prüfungstermine.

Allgemeine Geschäftsbedingungen: AGBs Bildungszentrum (PDF)

> zurück zur Hauptseite des Bildungszentrums