Informationen zum Lehrgang
Aktive und planmäßige Pressearbeit ist notwendiger und wichtiger Bestandteil eines Einsatzes von z.B. Rettungsdienst und Katastrophenschutz.
Häufig stehen Medienvertreter bereits an der Einsatzstelle, wenn Einsatzkräfte eintreffen. In diesem Fall ist es wichtig, Journalisten fachkundig zu informieren und mit ihnen zusammenzuarbeiten.
Pressearbeit an der Einsatzstelle ist somit notwendig und erleichtert die gegenseitige Kommunikation.
In diesem Seminar wird Vertretern von Hilfsorganisationen das nötige Grundlagenwissen vermittelt, wie sie mit der Presse an der Einsatzstelle zielgerichtet kommunizieren können.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an alle Personen, die während oder nach Einsatzsituationen mit der Presse zu tun haben, um ihr Auftreten in diesen Situationen optimieren zu können. Insbesondere ist eine Teilnahme für Einsatzleiter im Rettungsdienst und anderen Fachdiensten, aber auch für leitendes Personal in den Hilfsorganisationen zu empfehlen.
Referent
Unser Referent, Herr Michael Busch, studierte Theater- und Medienwissenschaften in Erlangen und blickt auf eine über 20-jährige Tätigkeit als Journalist zurück. Zudem ist er Vorsitzender des Bayerischen Journalisten-Verbandes (BJV) und dem Rettungsdienst verbunden.
Als Redakteur für den Fränkischen Tag widmet er sich insbesondere der „Blaulicht-Berichterstattung“, der Krisenberichterstattung sowie dem Themenfeld „Medienkompetenz“. Er weiß somit, worauf es bei der Zusammenarbeit mit Medienvertretern ankommt.
Vorkenntnisse und fachliche Teilnahmevoraussetzung
Voraussetzung einer Teilnahme sind Vorkenntnisse z.B. als Einsatzleiter im Rettungsdienst, Wasserrettungsdienst oder in anderen Fachdiensten, so Rettungsdienstleiter, Organisatorische Leiter und anderes leitendes Personal im Katastrophenschutz, Pressesprecher.
Inhalte:
Kommunikation
-
- Geschichte und Grund der Kommunikation
- Übermittlungen und Übermittlungsfehler
- Rolle der Medien/Entwicklung
- Internet und Co. – die neue Chance mit alten Fehlern
Auftreten gegenüber JournalistInnen – Tipps und Tricks
-
- Praktische Simulation mit Besprechung
- Vorbereitung
- Nachbereitung – Einflussmöglichkeiten
- Arbeit mit der Sprache
- Arbeit mit dem Körper
- No-Gos bei der Pressearbeit
Rechtliches
- Was dürfen JournalistInnen, was darf der Pressevertreter?
Sonstige Hinweise
Bitte beachten Sie, dass sämtliche Veranstaltungen aufgrund der Corona-Pandemie ggf. kurzfristig umgeplant oder verschoben werden müssen. Zudem behalten wir uns vor, den Kurs bei zu geringer Teilnahme abzusagen.
Teilnahmegebühr
200 € (ermäßigt 175€ für BRK Gliederungen)
Termin:
Neue Termine werden bekannt gegeben.