rettungsdienst-header.jpg Foto: A. Zelck / DRKS
Fachlehrgang Rettungssanitäter/inFachlehrgang Rettungssanitäter/in

Sie befinden sich hier:

  1. Angebote
  2. Bildungszentrum
  3. Fachlehrgang Rettungssanitäter/in

Fachlehrgang Rettungssanitäter

Neben der Berufsausbildung zum Notfallsanitäter gibt es auch die Möglichkeit, sich zum Rettungssanitäter ausbilden zu lassen.

Kontakt

Berufsfachschule für Notfallsanitäter

 

Schulleitung

Helmut Deinzer

 

Poststraße 5

90471 Nürnberg

 

Telefon: 0911/180782 -0

Telefax: 0911/180782 -199

Foto: BRK Landesgeschäftsstelle

Die 520 Stunden dauernde Ausbildung, die modular abgeleistet werden kann, eignet sich insbesondere für ehrenamtliche Helfer im Rettungsdienst.

Doch auch eine hauptberufliche Perspektive ist möglich.

 

Inhalt

Die Ausbildung vermittelt die Handlungskompetenzen, um im Krankentransport selbstständig und in der Notfallrettung assistierend tätig zu werden. Die Teilnehmenden lernen, Notfallsituationen systematisch einzuschätzen, notfallmedizinische Basismaßnahmen bei unterschiedlichen Patientengruppen selbstständig durchzuführen und dem Notarzt/Notfallsanitäter/Rettungsassistenten fachgerecht zu assistieren.

Sie erwerben die Fähigkeit, die psychosoziale Situation Beteiligter einzuschätzen und sie angemessen zu betreuen. Die fachgerechte Auswahl, Durchführung und Dokumentation der Maßnahmen sowie die Förderung der Teamfähigkeit runden die Ausbildung ab.

Ablauf der Ausbildung

  • Fachlehrgang

    Im 160 Unterrichtsstunden dauernden Fachlehrgang erhalten sie das theoretische und praktische Basiswissen um später als Rettungssanitäterin oder Rettungssanitäter arbeiten zu können. Am Ende der Grundausbildung wird die Handlungs- und Fachkompetenz im Rahmen einer schriftlichen und praktischen Leistungsbewertung überprüft.

  • Klinikpraktikum

    Das Klinikpraktikum umfasst vier mal 40 Stunden, die auf folgenden Stationen abgeleistet werden sollen:

    • allgemeine Pflegestation
    • Notaufnahme
    • Intensivstation oder Aufwachraum und
    • Geriatrie.

    Das Praktikum kann am Stück oder in bis zu vier Blöcken abgeleistet werden. Unter Anleitung pflegerisch qualifiziertem Personal werden die erlernten Handlungskompetenzen vertieft.

  • Rettungswachenpraktikum

    Im - mindestens 160 Stunden dauernden - Rettungswachenpraktikum werden die relevanten Verfahren und Maßnahmen zur Beurteilung, Überprüfung, Überwachung, Betreuung, Versorgung und zum Transport von Patienten geübt, umgesetzt und vertieft. Angeleitet werden Sie von erfahrenen Notfallsanitätern und Praxisanleitern. Dieses Praktikum kann tageweise an Rettungswachen mit Notarztstandort durchgeführt werden.

  • Prüfungslehrgang

    Der - mindestens 40 Unterrichtstunden dauernden - Abschlusslehrgang dient der Prüfungsvorbereitung. Die Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlichen, einem praktischen und einem mündlichen Teil.

 

Voraussetzungen für die Teilnahme

  • Schulzeugnis (beglaubigte Kopie)
  • mind. Abschluss der Mittelschule oder abgeschlossene Berufsausbildung
  • Personalausweis - Mindestalter: 17 Jahre (beglaubigte Kopie)
  • Eidesstaatliche Erklärung (Vordruck / RS-Heft) oder Führungszeugnis
  • ärztliche Bescheinigung (Vordruck / RS-Heft)
  • Bescheinigung über die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs

Bitte beachten: Die Vorraussetzungen für die Teilnahme am Rettungssanitäter/in-Abschlusslehrgang mit Prüfung sind ein komplett und vollständig ausgefülltes Ausbildungsnachweisheft für Rettungssanitäter/innen (inkl. aller Vordrucke).

Kosten

Ab dem 01.01.2023:

Fachlehrgang: 1.955,00 € (ermäßigt für BRK-Gliederungen 1.438,00 €)

Abschlusslehrgang mit Prüfung: 817,00 € (ermäßigt für BRK-Gliederungen 518,00 €)

 

Termine

Termine 2023 - Fachlehrgang Rettungssanitäter*in:

RSF 3/23 12.06.23 – 07.07.23

RSF 3/23_1 04.09.23 – 29.09.23 (ausgebucht)

RSF 4/23 25.09.23 – 20.10.23

RSF 5/23 13.11.23 – 08.12.23

Feiertagsbedingt können Unterrichtstage auf einen Samstag fallen.

 

Termine 2023 - Abschlusslehrgang (mit Prüfung) Rettungssanitäter*in:

RSA 3/23 17.07.23 – 22.07.23 (ausgebucht)

RSA 3/23_1: 24.07.23.-29.07.23 (ausgebucht)

RSA 4/23 23.10.23 – 28.10.23

RSA 5/23 11.12.23 – 16.12.23

 

Die Termine für den nächsten Lehrgang finden Sie  auch unter Lehrgangs- und Prüfungstermine.

Anmeldung

Zur Anmeldung nutzen Sie bitte das Anmeldeformular.

Allgemeine Geschäftsbedingungen: AGBs Bildungszentrum (PDF)

 

> zurück zur Hauptseite des Bildungszentrums